Du denkst dir jetzt vielleicht: Wie könnt ihr so einen Satz raushauen?
Nun, es ist so: Bei Hartz 4 Mietern kommt die Miete meistens vom Amt. Das ist in der Regel das beste, das dir in diesem Fall passieren kann, weil du das Risiko umgehst, dass der Hartz 4 Mieter die Miete nicht bezahlt. Die Summen, die vom Amt für die Miete bezahlt werden, übersteigen oftmals die ortsübliche Miete. Du kannst somit üblicherweise eine höhere Miete veranschlagen.
Klingt gut? Aber Vorsicht! Das kann zu einem Problem werden. Wieso fragst du dich?
Wenn dein Hartz 4 Mieter versäumt zum Amt zu gehen, kann es Sanktionen geben. Das bedeutet, dass die Mietzahlungen abrupt angehalten werden und du deine Miete nicht bekommst.
Zudem ist nicht immer der Fall, dass das Amt direkt an den Vermieter, also dich, überweist. Der Mieter kann eine gewisse Summe vom Amt ausbezahlt bekommen und überweist dann die Miete selbstständig. Dann besteht ein erhöhtes Risiko, dass der Hartz 4 Mieter nicht zahlt.
Was passiert, wenn dein Hartz 4 Mieter keine Miete mehr zahlt?
Dann ist dein Cashflow nicht mehr oder nur noch geringfügig vorhanden. Versuche dann mal dem Mieter zu sagen, dass er zum Amt gehen soll und die Sanktionen bezahlen soll. Viele denken nicht bis zu diesem Punkt.
Was würdest du in einem solchen Fall tun?
Sagen wir, du kündigst ihm. Dann kann es passieren, dass dir die Stadtverwaltung deinen Wohnraum beschlagnahmt, weil kein Ersatzwohnraum gefunden werden kann. Dies kann zum Beispiel in Ballungsgebieten vorkommen, wo Wohnungsknappheit besteht. Auf einem Dorf ist die Wahrscheinlichkeit für so einen Fall geringer.
Mache dir unbedingt Gedanken über dieses Thema. Es gibt immer zwei Seiten einer Medaille. Vielleicht bist du gerade dabei, dich mit Hartz 4 Mietern zu befassen und hast bisher nur Gutes gehört. Wir empfehlen dir, dich auf jeden Fall vorher mit diesem Thema zu beschäftigen und die Vor- und Nachteile für dich abzuwägen.